Schlagwort-Archive: Ludwig Reiners

«Dieser Vorschlag macht in keinster Weise Sinn!»

Reiners, Ludwig: Stilfibel

Reiners, Ludwig: Stilfibel1

Niemand ist davon gefeit – leider! Ist der Text auch noch so kurz, es schleichen sich doch Fehler ein; hier einer, da einer und dort auch noch einer. Im günstigsten Fall sind es nur harmlose Tippfehler. Peinlicher wird es, wenn man Stilschnitzer übersieht, was gerne und oft passiert. Denn kleinere, zuweilen auch gröbere Stilgebrechen können sich gut im Text tarnen und trotz mehrmaligem Durchlesen übersehen werden. Hier ein Beispiel vorweg: In Interviews erklären Politiker gerne, dass sie von einer Sache «restlos überzeugt» sind. Und das ist eine gut getarnte Tautologie, denn eine Überzeugung wird zur Meinung, solange sich ein kleiner Zweifel an sie heftet!2
Ein fehlerfreier und guter Schreibstil ist heute wieder gefragt, zumal er nicht erst beim Einstieg in das Berufsleben hilfreich ist. Ein guter Stil fördert das Denken, wer sich schriftlich verständlich und treffend ausdrücken kann, verbessert auch seine Sprache. Warum das? Weil bewusstes und sorgfältiges Schreiben den aktiven Wortschatz vergrössert. Dies ist der Wortschatz, den ein Mensch versteht und bei der Sprache auch tatsächlich nutzt. Der passive Wortschatz besteht aus den Wörtern, die wir zwar verstehen, aber verbal nicht nutzen.

Was aber ist ein guter Stil? Es gibt einige Bücher, die auf diese Frage eine Antwort parat haben, sie geben Ratschläge, wie sich der Schreiber stilistisch verbessern kann. Eines davon existiert seit mehr als sechzig Jahren, ist aber immer noch aktuell. Es hat ferner den Vorteil, dass es didaktisch geschickt aufgebaut und sehr unterhaltsam ist. Ich meine die Stilfibel von Ludwig Reiners, die 1951 erstmals erschien und seitdem mehr als 55 Auflagen erlebt hat! Warum ist das Werk des deutschen Geschäftsmannes und Schriftstellers so erfolgreich? Weil es vor allem eines ist: leicht verständlich! Jeder, der seinen Schreibstil verbessern möchte, findet hier in Lektionen aufgeteilte Beispiele und Übungen, die schon nach kurzer Zeit Erfolgserlebnisse versprechen. Ludwig Reiners redet schon im Vorwort wie zu einem aufmerksamen Schüler: Lerne die Lektionen sorgfältig, repetiere sie und arbeite die Übungen gewissenhaft durch, bis du sie verstanden hast – dann bleibt der Erfolg nicht aus! Ludwig Reiners mimt den Lehrer, so wie er in alten deutschen Filmen auftritt: Stets korrekt, etwas knorrig und mit der für das Amt erforderlichen Strenge; aber immer mit einem feinen Sinn für Humor und pointierte Bemerkungen!

Reiners beginnt seine Stilfibel mit einer Grammatik-Schnellbleiche auf nur sechs Seiten. Wer die folgenden Kapitel verstehen will, muss hier durch! In der Rubrik «Der Schüler fragt» kommt dann auch – wie erwartet – der Einwand, dies sei eine Wüste gewesen. Und Reiners verspricht, dass es nie wieder so langweilig werden wird! An den Grammatik Grundkurs schliesst sich ein Kapitel mit 20 Stilverboten an! Das Wort «Verbot» ist hier gewollt, denn es geht darum, sich allerlei kleinere und nicht ganz so kleine Dummheiten beim Schreiben abzugewöhnen. Etwa die falsche Anwendung des Genitiv, der Griff zur unpassenden Zeitform oder Wortwiederholungen, die dem Text jeden Schwung nehmen. Das Stilvergehen «in keinster Weise» kannte Reiners noch nicht (kein lässt sich nicht steigern), aber er hätte es gewiss verurteilt! Es gab etwas, das Ludwig Reiners nicht ausstehen konnte: Den Kanzleistil. Gemeint ist damit die verschnörkelte Schreiberei, die alles in Substantiven ausdrücken will, die Leidform liebt und Texte bis zur Unkenntlichkeit verklemmt und verschachtelt. Reiners Rat: Sofort zerschlagen!

Aber allein mit Verboten wird der Stil nicht besser. Deshalb folgen nun 20 Stilregeln! Sie bilden den Kern des Buches und, wie gesagt, wer von der Lektüre einen Gewinn haben will, darf jetzt nicht nachlässig werden! Das wohl wichtigste Gebot folgt gleich als erstes: die Wahl des besonderen Ausdruckes. Gemeint ist damit, im Text stets das treffende Wort zu finden, spezifische statt allgemeine Begriffe. Also nicht Tier, sondern Schäferwelpe, nicht Blumen in der Natur, sondern Lilien auf dem Felde, Marktplatz von Hameln statt Ortschaft, usw. Wie bei den Verboten gibt es auch hier in jedem Kapitel Zusammenfassungen, Übungen und Aufgaben, die nicht übersprungen werden sollten.

Zum Titel dieses Beitrages: Er enthält noch ein zweiten Stilfehler, der sich leider tief in der deutschen Sprache eingenistet hat! «Sinn machen» ist ein Anglizismus (make sense). Richtigerweise müsste da stehen: Ergibt Sinn. Oder auch: Ist sinnvoll.


1. Das Buch scheint aktuell vergriffen zu sein, Exemplare älterer Auflagen sind auf Amazon erhältlich
2. Siehe Schneider, Wolf: Deutsch für Profis, Kapitel 7.