Schlagwort-Archive: Holzbrücke

Ein Verkehrskreisel, der das Auge erfreut

Seit wenigen Tagen steht auf dem Verkehrskreisel beim Dorfeingang Zollbrück das Modell einer Holzbrücke. Im Ort ist man sich über den neu gestalteten Kreisel einig: Er sieht grossartig aus!

Wer von Burgdorf her auf der Hauptstrasse nach Zollbrück fährt, wird seit seit kurzem am Dorfeingang von einem einzigartigen Blickfang begrüsst: Mitten auf dem Verkehrskreisel bei der Landi steht das schmucke Modell einer alten Holzbrücke. Sie erinnert an die Holzbrücke, die dem Dorf den Namen gab und in der Nacht vom 1. August 1947 niederbrannte. Der Brückenkreisel entstand auf Initiative der Gemeinde Rüderswil, für die Umsetzung wurden Unternehmen aus der Region berücksichtigt. Beflanzt wurde der Kreisel vom Landschaftsgärtner Elias Finkam, die Hirsbrunner Holzbau AG baute die Brücke. An der Realisierung beteiligt war ferner Hans Muralt mit Unterstützung der Krähenbühl AG.

Blick auf den neu gestalteten Kreisel in Zollbrück

Den Naturgewalten zum Opfer gefallen
Blicken wir in die Vergangeheit. Das Emmentaler Dorf ist untrennbar mit den alten Zollbrücken verbunden, die erste entstand im Jahr 1552, es war eine Jochbrücke die schräg über die Emme gebaut wurde und auf vier Pfeilern stand. Zollbrücke wurde sie genannt, weil für die Benutzung der Brücke eine Gebühr zu entrichten war. Alte Zolltafeln verraten, wie hoch die Preise waren: Einzelpersonen bezahlten einen Pfennig; tiefer in die Tasche greifen musste ein Reiter, zwei Pfennige verlangte der Zöllner von ihm! Was geschah mit diesem Geld? Die eine Hälfte musste an die Stadt Bern abgeliefert werden. Den Rest behielten die Brückenbaugemeinden, sie verwendeten das Geld für den unterhalt und entlöhnten den Zöllner. Apropos, ab 1565 durfte dieser auch wirten! Wie die ersten Brücke genau ausgesehen hat, wissen wir leider nicht; gewiss ist nur, dass sie im Jahr 1837 bei der grossen Wassernot zerstört wurde.

1839 wurde eine neue Holzbrücke fertiggestellt, sie entstand nach den Plänen von Johann Rudolf Gatschet, eines Ingenieurs und Offiziers, der später Genie-Chef der eidgenössischen Truppen wurde und sich am Sonderbundskrieg beteiligte. Vieles war neu an dieser Bogenbrücke, sie benötigte keine Joche mehr und bot damit weniger Angriffsfläche für die Wassermassen Emme.

Niemand weiss, wer das Feuer gelegt hat
«Mit der vom Feuer verzehrten Zollbrücke bei Lauperswil ist nicht allein ein treffliches Beispiel alter Zimmermannskunst, sondern auch ein Wahrzeichen gutschweizerischer Eigenart vernichtet worden.» So berichtete der «Bund» vom Brand der Brücke im August 1947. Aus bis heute ungeklärten Gründen brannte sie vollständig nieder. Nur noch Reste der gemauerten Sockel sind am Emmeufer neben der neuen Brücke zu erkennen. Diese neue Brücke ist ein reiner Zweckbau, eine Betonbrücke mit Fussweg, auf dem Passanten gerne stehen bleiben, um sich an der malerischen Emmelandschaft zu erfreuen.

Buchempfehlung: Hanspeter Buholzer und Daniel Fuchs (Bilder): «Holzbrücken im Emmental» (214 Seiten, ISBN 978-3-905980-30-1). Das Buch kostet 48 Franken und ist im Buchhandel, im Regionalmuseum Langnau oder online unterwww.holzbrueckenimemmental.ch erhältlich.

Holzbrücken im Emmental

Sie gehören zum Emmental wie die grünen Hügel, der berühmte Käse oder die schönen Bauernhäuser aus Holz. Gemeint sind die Holzbrücken, von denen es viele alte, aber auch einige ganz neue gibt. Ein neues Buch ist ihnen gewidmet.

Holzbrücken im Emmental

Hanspeter Buholzer und Daniel Fuchs (Bilder): Holzbrücken im Emmental

Von einer der ältesten Holzbrücken des Emmentals ist leider nur noch ein Teil erhalten geblieben. Es ist die Lützelflühbrücke, von der heute eines der beiden Portale vor der Kulturmühle steht. Die im Jahre 1584 erbaute Brücke hat vieles erlebt, so die Wassernot von 1837. Die «Emmenschlange», die manche Brücke des Emmentals zerstörte, beschädigte auch die massiv gebaute Lützelflühbrücke, riss sie aber nicht mit. Und natürlich wird das Bauwerk mit dem berühmten Dichter des Dorfes, Jeremias Gotthelf, in Verbindung gebracht. Er erwähnte sie in seiner Beschreibung der Wassernot und wird so manchen Gang über diese Brücke getan haben. Seinetwegen wurde die Brücke im Winter während einer Stunde am Abend mit einer Laterne erleuchtet. Damit sollte verhindert werden, dass böse Buben dem berühmten Pfarrer nachstellten.

32 Brücken auf 214 Seiten
Die Geschichte der Lützelflühbrücke kann in einem neuen Buch von Hanspeter Buholzer nachgelesen werden, das dieser Tage in die Läden kommt. Auf 214 Seiten beschreibt der Verfasser 32 alte, aber auch neue Brücken des Emmentals. Eingeleitet wird der reich bebilderte Band mit einem historischen Überblick und der Technik des Holzbrückenbaus. Ein Anhang stellt weitere, überdachte Holzbrücken der Schweiz vor. Hanspeter Buholzer hat für sein neues Buch das grosszügige A4-Format gewählt, damit die zahlreichen Fotografien von Daniel Fuchs zur Geltung kommen.

Alte Fotografie zeigt Lützelflühbrücke
Kehren wir noch einmal zur Lützelflühbrücke zurück. Über 300 Jahre tat sie ihren Dienst. Dann wurde die Holzkonstruktion ersetzt durch eine Eisenbrücke, die rasch zu rosten begann, wie im Buch nachzulesen ist. Sie musste schon bald einer Betonbrücke Platz weichen, über die wir heute gehen, wenn wir von einem in den anderen Dorfteil gelangen wollen. Erfreulicherweise existiert eine Fotografie aus den letzten Tage der Holzbrücke, die sehr schön zeigt, wie sie ausgesehen hat! Erhöht im Hintergrund ist die Kirche von Lützelflüh zu sehen. Und im Vordergrund ein Brunnen, um den einige Kinder stehen und erwartungsvoll in die Kamera blicken.

Hanspeter Buholzer und Daniel Fuchs (Bilder): «Holzbrücken im Emmental» (214 Seiten, ISBN 978-3-905980-30-1). Das Buch kostet 48 Franken und ist im Buchhandel, im Regionalmuseum Langnau oder online unter www.holzbrueckenimemmental.ch erhältlich.

» Holzbrückenweg im oberen Emmental