Schlagwort-Archive: Alphorn

Mein Alphorn

Es war ein milder Frühlingsmorgen und auf dem Weg hinauf zur Egg legte ich hier und da eine Pause ein und blickte über das Land. Auch bei einem Apfelbaum, der in seiner schönsten Blütenpracht stand, hielt ich inne und staunte über das grosse Wunder, das oft im kleinen und unscheinbaren zu entdecken ist. Vom Wald her war das leise Rauschen des Windes in den Baumwipfeln zu hören, eine Biene machte Halt bei der Blüte eines Hahnenfusses und im Baum hüpften die flinken Spatzen auf und ab und sangen fröhlich ihr Lied!

Alphörner
Die Alphornbläser machen Pause, die Instrumente stehen aufgereiht an einem Zaun…

So gehe ich weiter und komme der Egg näher, auf deren höchstem Punkt eine alte Linde steht. Wer mag sie wohl gepflanzt haben, vor 300 oder gar vor 500 Jahren? Was mögen die Menschen gedacht haben, die sich im Schatten dieses schönen Baumes nach der harten Arbeit auf dem Acker ausgeruht haben? All ihr Glück und ihre Sorgen sind vergessen, so wie sich ein welkes Blatt im Herbst vom Baum löst und vom Wind davon getragen wird. Und doch ist etwas von ihnen hier geblieben!

Ich komme auf der Egg an und ruhe einen Moment aus, setze mich in das weiche Gras unter dem Baum und blicke zum blau leuchtenden Himmel. Im Licht der Sonne dehnt er sich von einem Horizont zum anderen, und weit darüber hinaus, bis in die Ewigkeit. Und wieder sind es die gefiederten Freunde, die mich begrüssen: Ti-witt, Ti-witt, so klingt es aus dem dichten, grünen Laubwerk. Wie gerne höre ich dem hellen Gesang zu, er beflügelt die Gedanken, lässt sie leicht werden wie eine Feder und trägt sie mit einem sanften Windhauch davon in die blauen Ferne dieses freundlichen Tages.

Und dann, dann stecke ich das Alphorn zusammen. Nun möchte ich nichts anderes, als alle diese schönen Erlebnisse mit Tönen wiedergeben. Das sind Alphornklänge, sie sind Ausdruck der inneren Freude an der Natur. Wenn das Alphorn klingt wie das Rauschen des Windes im Wald, wie das Singen der Amseln und Sperlinge, wie das Summen der Bienen auf der Wiese, dann klingt es schön!

Murmeltier spielt Alphorn

Murmeltier Spiel

Die Beliebtheit des Alphorns in der Werbung ist ungebrochen. Zahlreiche Unternehmen haben in der Vergangenheit ihre Produkte oder Dienstleistungen mit dem langen Hirtenhorn beworben. Auf diesem Blog sind unter dem Stichwort «Alphorn» einige Beispiele zu finden. Hier ein Werbeplakat des Grossisten COOP aus dem Jahr 2006. Und nun gesellt sich auch SQWISS dazu – willkommen! Das Unternehmen aus dem urnerischen Erstfeld hat eine Spiel entwickelt, mit dem Murmeltiere gesucht werden müssen. Die Spielidee hat einige Parallelen zum weltberühmten «Pokemon Go». Aber eben nicht nur, denn gemäss dem Hersteller hat das Spiel Tiefgang: «SQWISS heisst die Outdoor-APP mit Augmented Reality. Mit ihr kannst Du auf spielerische Art die Kulturschätze der Schweiz erkunden, Videos und Hörspiele abrufen und so eine Menge Wissen sammeln. Die Murmeltiere helfen Dir dabei!»

Indirekt wird auch Werbung für das Alphorn gemacht, denn auf einem Werbeplakat ist zu sehen, wie eines der munteren Tiere mit Burgunder und Sennenkäppi fröhlich ins Horn bläst!

Es schöns Erläbnis

E länge Arbeitstag isch z’Änd gange. I ha mi uf e Heiwäg gmacht u wiu’s grad e schöne u sunnige Herbschttag isch gsi, han i e Umwäg übere Ramisbärg gmacht. Dert, am Waldrand gseht me wyt i ds Land, übere Schache, über d Dörfer und zringsetum d Egge, wo der blau Himmel berüehre. U d Sunne het i däm Momänt die letschte, guldige Strahle über ds Ämmital gschickt, ds Wasser vor Ämme het glitzeret u der Himmel het sich rot gfärbt.

Drum han i a däm schöne Ort e Pouse gmacht, ha ds Alphorn zämegsetzt und es paar Tön i d Wyti gschickt. Denn es paar Stück us em Alphornbüechli u denn no öppis, wo mir grad i Sinn isch cho.

U denn, won i scho a ds Heigah däicht hat, isch vom Buurehof unger der Strass e Chinderstimm z’ghöre gsy: «Blib no chly!». Gseh han i niemmer, aber i ha i d Richtig vom Hof gwunke u denn no eis gspilt.

Das isch es schön Erläbnis gsy. E Sunneuntergang im Herbscht dörfe z’erläbe, z’erläbe wie dä Tag langsam aber doch sicher z’Änd geit, wie’s wott vernachte. Und öpper, wo a däm spontane Alphornkonzärt Fröid het gha!

Alphornland Emmental

In leuchtendem Weiss präsentieren sich dieser Tage die Eggen und Matten des Emmentals. Manchmal steigt in der Dämmerung der Bisnebel auf und hüllt alles in ein silbergraues Licht, nur schemenhaft ist das Ferne zu erkennen, während das Nahe sich klar im kalten Wintergewand vom Hintergrund abzeichnet. Und wer über die verschneiten Hügelzüge wandert, staunt, wie still es ist.

Alphorngruppe Oberaargau

Mitglieder der Alphornbläsergruppe Oberaargau
am Langnauer Alphorntreff 2014

An so einem kalten Wintertag ist es eher unwahrscheinlich, dass plötzlich von einer nahe gelegenen Egg ein Alphorn zu hören ist. Manch ein Alphornbläser ist aber gerade jetzt emsig am üben, denn wenn es Winter ist, dann kann der Frühling nicht mehr fern sein, sagt der Volksmund. Sobald die Abende wieder länger werden, sucht sich der Bläser einen schönen Platz und schon von weitem ist dann die Bänklialp, der Choral für Luzern oder eine andere Weise zu hören. Das Emmental ist eine Region, in der viele Alphornbläser aktiv sind. Das hat nicht nur mit der Verbundenheit zum Brauchtum in dieser Region etwas zu tun.

Schon im Jahre 1921 gab es in Trub einen Alphorntag, der vom bekannten Komponisten Johann Rudolf Krenger organisiert wurde. Mit dem Aufleben des Schweizer Jodelliedes in jener Zeit wuchs auch Krengers Interesse für das Alphorn. Er war es auch, der sich dafür eingesetzt hat, dass das Alphorn wieder dorthin zurückkehrt, wo es schon in früheren Jahrhunderten von den Sennen geblasen wurde, auf Alpen und Weiden. Dass es heute wieder viele Alphornbläser gibt, ist nicht selbstverständlich, denn zu Beginn des 19. Jahrhunderts war das lange Hirtenhorn in den Schweizer Bergen kaum mehr zu hören.

Viele Alphornbläser blicken zurzeit nach Hasle-Rüegsau. Dort findet im kommenden Sommer das Bernisch Kantonale Jodlerfest statt. Tausende von Aktiven werden sich mit wohleinstudierten Jodelliedern, Fahnenschwüngen und Alphornweisen einer Jury stellen. Jeder Wettvortrag wird benotet und am Sonntag Morgen wartet alles gespannt auf die Verteilung der Klassierungslisten. Dann wollen alle wissen, ob ihr Vortrag mit einer «Eins» belohnt worden ist, also mit der Bestnote «Sehr gut». Ebenfalls freuen darf sich, wer mit der Note 2, «Gut» belohnt wird.
Mehrere Monate bereiten sich die Alphornbläser auf ein Jodlerfest vor. Von der gewählten Melodie wird in minutiöser Feinarbeit Takt für Takt einstudiert. Das technische Regulativ gibt an, worauf beim Vortrag geachtet wird: Tonkultur, Interpretation und musikalischer Ausdruck. Bei der Interpretation wird unter anderem auf die Dynamik, Treffsicherheit, Rhythmik, Agogik und Phrasierung (Satzgestaltung) geachtet.

Wenn dann der lange erwartete Tag da ist, schultern die Bläser ihr Horn und finden sich zur angegebenen Zeit beim Platz zum Anblasen ein. Hier können sich die Teilnehmer rund eine halbe Stunde auf ihren Vortrag vorbereiten. Nebem dem Einspielen werden auch wichtige Details beachtet, ob die Tracht korrekt sitzt, beispielsweise. Und dann kommt der grosse Moment. Auf ein Zeichen hin begibt sich die Gruppe auf den schön geschmückten Vortragsplatz, der von hunderten von Zuschauern gesäumt ist. Sobald sich die Bläser sorgfältig im Halbkreis in Richtung Jury aufgestellt haben, werden sie dem Publikum vorgestellt, zum Beispiel so: «Parat gmacht het sich itz d Alphorngruppe Edelwyss vo Langnau im Ämmital. Gleitet wird die Formation vom Hans Gerber, mir ghöre von ihne der Choral ‚Heilig‘ vom Anton Wicky».
Und dann gilt es ernst. Nach einem kurzen Anstimmen beginnt der Vortrag, den die Bläser ohne Notenblatt blasen. Auch das ist eine Tradition, die eng mit dem Hirtenhorn verbunden ist: Alphornbläser lernen ihre Melodien auswendig. Es sieht ja auch viel schöner aus, wenn der Alphornbläser ohne jegliches Notenmaterial auf einen Berg steigt, sein Horn auf einen Felsen stellt und zu spielen beginnt. Der bekannte Alphornkomponist Jürg Sommer fordert seit Jahren, dass ohne Noten gespielt wird. Seine Begründung leuchtet ein: Wer seine Melodien auswendig gelernt hat, kann sich viel besser auf die Gestaltung des Stückes konzentrieren.

Aber kehren wir zurück zum Vortrag, der nach Beendigung mit einem rauschenden Applaus belohnt wird. Wie gut das Spiel den Juroren gefallen hat, erfahren die Akteure, wie schon gesagt, erst am Sonntag nach dem Festakt. Und rund zwei Monate später erhalten sie einen detaillierten Bericht, in dem die Benotung begründet wird. Wer möchte, kann die Berichte des letzten Berner Festes im Internet nachlesen, sie sind hier zu finden.

Aber noch ist der Sommer nicht da, gerade erst ist Lichtmess vorbei. Und das ist ein besonderer Tag. Denn ein Emmentaler sagte mir schon vor Jahren, dass an diesem Tag die ersten Vorboten des Frühlings zu finden sind. Um sie zu erkennen, braucht es indes ein waches Auge für das, was in der Natur geschieht.