Alphornland Emmental

In leuchtendem Weiss präsentieren sich dieser Tage die Eggen und Matten des Emmentals. Manchmal steigt in der Dämmerung der Bisnebel auf und hüllt alles in ein silbergraues Licht, nur schemenhaft ist das Ferne zu erkennen, während das Nahe sich klar im kalten Wintergewand vom Hintergrund abzeichnet. Und wer über die verschneiten Hügelzüge wandert, staunt, wie still es ist.

Alphorngruppe Oberaargau

Mitglieder der Alphornbläsergruppe Oberaargau
am Langnauer Alphorntreff 2014

An so einem kalten Wintertag ist es eher unwahrscheinlich, dass plötzlich von einer nahe gelegenen Egg ein Alphorn zu hören ist. Manch ein Alphornbläser ist aber gerade jetzt emsig am üben, denn wenn es Winter ist, dann kann der Frühling nicht mehr fern sein, sagt der Volksmund. Sobald die Abende wieder länger werden, sucht sich der Bläser einen schönen Platz und schon von weitem ist dann die Bänklialp, der Choral für Luzern oder eine andere Weise zu hören. Das Emmental ist eine Region, in der viele Alphornbläser aktiv sind. Das hat nicht nur mit der Verbundenheit zum Brauchtum in dieser Region etwas zu tun.

Schon im Jahre 1921 gab es in Trub einen Alphorntag, der vom bekannten Komponisten Johann Rudolf Krenger organisiert wurde. Mit dem Aufleben des Schweizer Jodelliedes in jener Zeit wuchs auch Krengers Interesse für das Alphorn. Er war es auch, der sich dafür eingesetzt hat, dass das Alphorn wieder dorthin zurückkehrt, wo es schon in früheren Jahrhunderten von den Sennen geblasen wurde, auf Alpen und Weiden. Dass es heute wieder viele Alphornbläser gibt, ist nicht selbstverständlich, denn zu Beginn des 19. Jahrhunderts war das lange Hirtenhorn in den Schweizer Bergen kaum mehr zu hören.

Viele Alphornbläser blicken zurzeit nach Hasle-Rüegsau. Dort findet im kommenden Sommer das Bernisch Kantonale Jodlerfest statt. Tausende von Aktiven werden sich mit wohleinstudierten Jodelliedern, Fahnenschwüngen und Alphornweisen einer Jury stellen. Jeder Wettvortrag wird benotet und am Sonntag Morgen wartet alles gespannt auf die Verteilung der Klassierungslisten. Dann wollen alle wissen, ob ihr Vortrag mit einer «Eins» belohnt worden ist, also mit der Bestnote «Sehr gut». Ebenfalls freuen darf sich, wer mit der Note 2, «Gut» belohnt wird.
Mehrere Monate bereiten sich die Alphornbläser auf ein Jodlerfest vor. Von der gewählten Melodie wird in minutiöser Feinarbeit Takt für Takt einstudiert. Das technische Regulativ gibt an, worauf beim Vortrag geachtet wird: Tonkultur, Interpretation und musikalischer Ausdruck. Bei der Interpretation wird unter anderem auf die Dynamik, Treffsicherheit, Rhythmik, Agogik und Phrasierung (Satzgestaltung) geachtet.

Wenn dann der lange erwartete Tag da ist, schultern die Bläser ihr Horn und finden sich zur angegebenen Zeit beim Platz zum Anblasen ein. Hier können sich die Teilnehmer rund eine halbe Stunde auf ihren Vortrag vorbereiten. Nebem dem Einspielen werden auch wichtige Details beachtet, ob die Tracht korrekt sitzt, beispielsweise. Und dann kommt der grosse Moment. Auf ein Zeichen hin begibt sich die Gruppe auf den schön geschmückten Vortragsplatz, der von hunderten von Zuschauern gesäumt ist. Sobald sich die Bläser sorgfältig im Halbkreis in Richtung Jury aufgestellt haben, werden sie dem Publikum vorgestellt, zum Beispiel so: «Parat gmacht het sich itz d Alphorngruppe Edelwyss vo Langnau im Ämmital. Gleitet wird die Formation vom Hans Gerber, mir ghöre von ihne der Choral ‚Heilig‘ vom Anton Wicky».
Und dann gilt es ernst. Nach einem kurzen Anstimmen beginnt der Vortrag, den die Bläser ohne Notenblatt blasen. Auch das ist eine Tradition, die eng mit dem Hirtenhorn verbunden ist: Alphornbläser lernen ihre Melodien auswendig. Es sieht ja auch viel schöner aus, wenn der Alphornbläser ohne jegliches Notenmaterial auf einen Berg steigt, sein Horn auf einen Felsen stellt und zu spielen beginnt. Der bekannte Alphornkomponist Jürg Sommer fordert seit Jahren, dass ohne Noten gespielt wird. Seine Begründung leuchtet ein: Wer seine Melodien auswendig gelernt hat, kann sich viel besser auf die Gestaltung des Stückes konzentrieren.

Aber kehren wir zurück zum Vortrag, der nach Beendigung mit einem rauschenden Applaus belohnt wird. Wie gut das Spiel den Juroren gefallen hat, erfahren die Akteure, wie schon gesagt, erst am Sonntag nach dem Festakt. Und rund zwei Monate später erhalten sie einen detaillierten Bericht, in dem die Benotung begründet wird. Wer möchte, kann die Berichte des letzten Berner Festes im Internet nachlesen, sie sind hier zu finden.

Aber noch ist der Sommer nicht da, gerade erst ist Lichtmess vorbei. Und das ist ein besonderer Tag. Denn ein Emmentaler sagte mir schon vor Jahren, dass an diesem Tag die ersten Vorboten des Frühlings zu finden sind. Um sie zu erkennen, braucht es indes ein waches Auge für das, was in der Natur geschieht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert