Archiv für den Monat: Mai 2012

E Wanderig uf d Moosegg

So e schöne u sunnige Spätfrüehligstag. Wär das nid e Glägeheit für-n-e Wanderig, dür ds Oberdorf über e Steibärg uf Mützlebärg u de wyter, der Moosegg zue? So isch es losgange, unger de warme Sunnestrahle, wo der letscht Morgetou uf de Matte hei tröchnet. D u dert het am Waldrand no es Toutröpfli im Schatte glitzeret. U ds ganze Land het fein u würzig gschmöckt vom früsch gmäihte Heu. Denn, oberhalb vo Mützlebärg, chunt das Plätzli, wo üs scho immer so guet het gfalle: es isch e Wäg zwüsche zwene Wälder, uf die einti Syte öffnet sich der Blick gäg der wytie Ebeni vor Ämme zue, uf Zollbrück, uf ds Ried und uf e Riedbärg. Dernäbe Raufli u der Bänzebärg, der Wäge übere i Heimisbach. Im dunschtige, lüchtende Blau vo däm heitere u fründliceh Tag isch das alles z’gseh gsi. Wie e Iladig, zum Blibe u gschoue. U wenn me sich dräit, de geit der Blick no einisch wyt furt, wyt bis zum Horizont. Und drunger si d Höger, Höf u Wälder z’gseh, wo der Wäg dürab uf Schwande vorzeichne.

Der Wäg sich wyter gange, bis zu de erschte Hüser vor Moosegg. Dert geit uf der lingge Syte e Wanderwäg nidsi i Längebach. Näb und uf em Wäg isch ds Heugras mehr als e Meter höch gstange u het no immer glüchtet i de schönste gälbe u wysse Früehligsfarbe. U de isch e Boum cho, wo sini wyte Escht über das Wägli us gstrecht het. D Escht si so töif abe ghanget, dass sie ds Gras uf em Wäg hei berüehrt. Es isch grad gsi, als ob da scho lang e ke Mönsche meh wär düre cho. Öppis gheimnisvolls isch über däm Ort gläge, wo sich im schönschte Früehligsgwand het zeigt. Mängisch isch es im Läbe präzys eso: e Ort, wo mir aträffe, het öppis eigets, isch so, als ob da öppis wär, wo’s süscht grad niene git! Öppis, wo die passende Wort derfür sich nid rächt wei fürelah. Öppis, wo e Königswäg freimacht, zu längscht vergangene Erinnerige u Tröim us üsre eigete Chinderzyt.

Lauperswil

Lauperswil

Item. Gli einisch isch der Längebach cho u dert wyter zur Ämme. Itz chunt e schöne, ebene Wäg der Ämme entlang, bis zum Rüderswil Schache. Unterwägs isch ds Dorf Lauperswil mit der Chiuche i der Mitti z’gseh. Schön u stattlich steit das alte Dorf da, wo so vil Gschichte z’erzelle het. Erinneret das Bild vor Chiuche mit de grosse Decher vo de Puurehüser drum ume nid grad a-n-es Grüppli Mönsche? Eine, ganz i der Mitti, weis öppis z’brichte, spannend und u fesselnd. Vellicht ganz amächelig. Vellicht aber o schuderhaft u uheimelig wie eini vo dene vile Gschpänschtergschichte us em Ämmitau! U die angere stah rings drum ume, stecke ihrer Chöpf zueche u lose!

Gotthelf-Märit 2012

Gotthelf Markt

Wenn der Frühling dem Sommer die Hand reicht und die warmen, langen Sommertage alles Leben erfreut, dann ist auch die Zeit für den Gotthelf-Märit im Sumiswald gekommen. Schon zum 16. Mal findet dieser historische Markt im Emmentaler Dorf statt und erfreut sich stetig wachsender Beliebtheit. Besucher aus der ganzen Schweiz und aus dem Ausland machen sich auf den Weg ins Emmental und geniessen während einem Tag die einzigartige Atmosphäre des Gotthelf-Märits. Wie jedes Jahr gibt es Handwerke, Bräuche und Kostüme aus vergangener Zeit zu sehen. Jodler, Alphornbläser, ein Kinderchörli und die Musikgesellschaft Sumiswald sorgen für ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm. Wer dem Markttreiben für einen Moment entfliehen will, kann in der Kirche mitten auf dem Gelände Unterhaltung der stillen Art finden. Lorenz Mühlemann und Thomas Keller, zwei berühmte Zitherkünstler, geben hier ein Konzert. Auf ihre Kosten kommen auch Freunde des urchigen Schwingsportes. Auf dem Marktgelände findet ein Jungschwingertag statt, an dem sich 250 Nachwuchsschwinger ein Stelldichein geben und «zämegryffe&raquo, für viele schöne Preise!

Der Gotthelf-Märit ist ein Erlebnis für alle Sinne, ein lebhaftes Marktreiben, bei dem es viel zu sehen, hören und erfahren gibt. Für das leibliche Wohl sorgen neben zahlreichen anderen Ständen auch der Winzer Pierre-Alain Chevalley und seine Familie aus Rivaz im Lavaux-Gebiet. Besucher werden hier mit einem guten Glas Wein und feinem Fisch vom Genfersee verwöhnt. Apropos Marktstände: es hat für alle etwas: Kunsthandwerk, Emmentaler Spezialitäten, landwirtschaftliche Erzeugnisse, Antiquitäten, Süssigkeiten und vieles mehr!

«Chömet, lueget, gniesset, choufet…», der Gotthelf-Märit in Sumiswald findet dieses Jahr am Samstag, den 9. Juni 2012 statt.

Homepage: http://www.gotthelf-maerit.ch

Linux Tool der Woche: dvtm

Auf einem Arbeitstisch können Unterlagen entweder ganz ordentlich nach dem Kachelprinzip nebeneinander und übereinander gelegt werden. Oder – etwas chaotischer – kreuz und quer durcheinander und aufeinander. Beide Methoden haben ihre Vor- und Nachteile. Ordnungsliebende Gemüter werden das erste Paradigma vermutlich vorziehen und alle Unterlagen schön säuberlich nebeinander legen und – wenn kein Platz mehr bleibt – sie so stapeln, dass wenigstens der obere Teil jedes Dokumentes noch zu sehen ist. Der dionysisch veranlagte Zeitgenosse lässt einfach alle Blätter auf den Tisch fallen und sucht sich das Gewünschte auf den Papiergewühl heraus. Suchen hat bekanntlich seinen Reiz… wir kennen das von den Wühlkisten im Ausverkauf.

Diese beiden Methoden des Anordnens von Unterlagen lassen sich auch auf dem Bildschirm des Computers beobachten. Hier werden Informationen in Fenstern angezeigt. Und Fenster können entweder geometrisch präzise nebeneinander liegen oder sich in beliebiger Grösse überlagern. In der Fachsprache sprechen wir auch von Fenstermanagern, die nach dem Tiling/Stacking (Kachelprinzip)- oder Overlapping/Flowing-Prinzip arbeiten. Als Computer noch über geringe Rechenleistung und wenig Speicher verfügten, waren Tiling Windowmanager klar im Vorteil, denn sie benötigen weniger Speicher und müssen sich nicht mit dem Verwalten der Inhalte in der Z-Achse abmühen. Später waren die Ressourcen nicht mehr das Problem und farbenfrohe Desktops mit vielen grafischen Benutzerelementen wurden zum Standard. Erst als die Displays mit dem Aufkommen der Smartphones wieder schrumpften, hielt die alte Bescheidenheit des Kachelprinzips wieder Einzug.

dvtm in Aktion

Vielleicht hat sich Marc Andre Tanner auch Gedanken über das Für und Wieder verschiedener Benutzer-Paradigmas auf dem Bildschirm gemacht. Sicher ist aber, dass er sich dabei nicht lange aufhielt und seine Energie in die Entwicklung von dvtm investiert hart, einer fantastischen Erweiterung für Linux Terminals. dvtm kann jedes Terminal in beliebig viele Fenster aufteilen, die nach dem Tiling-Prinzip strikte neben- und übereinander angeordnet sind. Jedes Fenster kann in seiner Grösse verändert oder gezoomt werden und in jedem Fenster läuft ein eigener Prozess der beim Start verwendeten Shell. Um die Rahmen und Stati der einzelnen Fenster anzuzeigen, verwendet dvtm einfachste Mittel: textbasierte Rahmen und Terminal-Farben. In bezug auf die nüchterne Einfachheit erinnert dvtm stark an dem spartanischen Fenstermanager dwm. Und tatsächlich verwendet dvtm einigen Code von dwm!

Auf dem meisten Linux Distributionen kann dvtm bequem über die Paketverwaltung installiert werden. Ist das kleine, praktische Tool dort nicht auffindbar, so muss der Quelltext heruntergeladen und kompiliert werden. Da dvtm zurzeit weniger als 4000 Zeilen Quellcode enthält, geschieht dies in wenigen Sekunden. Nach der Installation empfiehlt sich ein kurzer Blick auf die Homepage: dvtm wird mit Tastenkombinationen gesteuert, die stets mit derselben Kombination eingeleitet werden: Ctrl+g (in der Manpage «Mod key»). Ich bevorzuge eine andere Kombination, Ctrl+q, da diese Kombination mit der linken Hand einfacher auszuwählen ist, entsprechend starte ich dvtm mit:

dvtm -m ^q

Sofort ist auf dem Bildschirm eine Statuszeile zu sehen, die anzeigt, dass wir uns im ersten Fenster von dvtm befinden. Mit Ctrl+c kann ein weiteres Fenster geöffnet werden, mit Ctrl+j oder Ctrl+k kann zwischen den Fenster hin- und hergewechselt werden. Ctrl-m zoomt das aktive Fenster, Ctrl+Leertaste wechselt zwischen verschiedenen Ansichten. Usw. dvtm kann beliebige viele Fenster offen halten und dank der ausgeklügelten Bedienung ist jedes Fenster schnell fokussiert und auf die passende Grösse gebracht. Das schöne daran ist, dass dvtm die Aufteilung des verfügbaren Bereiches automatisch vornimmt und fast immer Kombinationen wählt, die den meisten Benutzern zusagt. So macht das Arbeiten mit verschiedenen Linux-Shells Spass und dvtm wird zu einem vollwertigen Ersatz für grafische Terminalemulatoren wie Gnome Terminal oder Konsole.

dvtm verfügt sogar über eine einfache Unterstützung der Maus: ein Klick in ein Fenster fokussiert dieses. Ein Rechtsklick minimiert das Fenster. Wer mit der Maus einen Bereich im Fenster markieren will, wird im ersten Moment enttäuscht, es scheint nicht zu funktionieren. Die Lösung: gleichzeitig Shift gedrückt halten, dann sind Copy/Paste Operationen wieder möglich.
dvtm ist ein kleines, praktisches Tool, das sich nahtlos in die grosse Auswahl an hilfreichen Linux-Tools einfügt. Wer sich einmal daran gewöhnt hat, wird es nicht wieder hergeben wollen.